Wozu Religion?

Das Gymnasium an der Wolfskuhle lud am Montag, 1. April, 18.30 Uhr zu einem Vortrag mit dem Titel „Wozu Religion?“  mit anschließender Diskussion in die Aula des Gymnasiums, Pinxtenweg 6, ein. Es wardie dritte Veranstaltung der Reihe „Woku fragt. Schule trifft Wissenschaft“.

Zu Gast war der Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann. 1966 zum römisch-katholischen Priester geweiht, wurde Drewermann auf Grund seiner zunehmend kritischen Haltung gegenüber der Amtskirche mit dem Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis und einem Predigtverbot belegt.

1992 erfolgte die Suspendierung vom Priesteramt, 2005 gab Drewermann schließlich seinen Austritt aus der römisch-katholischen Kirche bekannt. Er gilt als ein wichtiger Vertreter der tiefenpsychologischen Exegese und als kirchenkritischer Publizist, immer wieder wurde er auch das „Gewissen der Republik“ genannt. Drewermanns inhaltliche Ansätze wie rhetorische Fähigkeiten haben ihn zu einem viel gefragten Redner und Kommentator in vielen Talkshows gemacht.

Der Vortrag „Wozu Religion? Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld“

geht von den aktuellen Problemen unserer Gesellschaft aus, die vielen Menschen heute angesichts von religiösen, politischen und kulturellen Umbrüchen, Klimakrise, Terrorismus und vielfältigen ethischen Herausforderungen Sorge und Ängste bereiten.

Auch die Naturwissenschaften vermögen scheinbar die Frage nach dem Sinn des Lebens nicht ausreichend zu beantworten, sofern dies überhaupt möglich ist. Unser Schulsystem und die Universitäten sieht Drewermann ebenfalls auf kritischen Pfaden.  Was kann  angesichts dessen die Aufgabe der Religion sein und wie lässt sich der durch die Religionen zum Teil selbst befeuerte „Kampf der Kulturen“ beenden?

Eugen Drewermann versteht es in seinen über  100 Büchern und seinen vielen Vorträgen, in oft poetisch anmutender Sprache, zu provozieren und zu berühren, Sichere (vielleicht heilsam) zu verunsichern und Suchenden einen Weg zu weisen.

Einerseits sind die Religions-, Philosophie und Sozialwissenschaftskurse des Gymnasiums an der Wolfskuhle ganz gezielt eingeladen, andererseits auch alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils sowie aller Gemeinden. Die Moderation übernehmen wieder die Organisatoren der Reihe „Woku fragt“: Tristan Becker und Robert Maruhn.

Die Berichtserstattung im Steeler Kurier:

https://www.lokalkompass.de/essen-steele/c-kultur/eugen-drewermann-spricht-im-gymnasium-an-der-wolfskuhle-ueber-den-nutzen-von-religion_a1108149?fbclid=IwAR0Q7vphfOa81Ti7Su71KW_egrfAVsTYHbvaa5OvWodlQCas_LCD4plZUlw

Der Eintritt zur etwa eineinhalbstündigen Veranstaltung ist frei, eine Reservierung von Platzkarten aber notwendig.

Eine Kartenreservierung oder –abholung kann ab Dienstag, den 5. Februar, über das Sekretariat der Schule erfolgen: Telefon 0201/86069730. Gymnasium an der Wolfskuhle, Pinxtenweg 6, 45276  Essen

Eugen Drewermann
Eugen Drewermann
Eugen Drewermann