MINT-Partnerschaft mit der Antoniusschule

MINT ist das Akronym für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik - Fächer, die im rohstoffarmen, aber (noch) technologiestarken Deutschland extrem wichtig, aber oft ein bisschen zu unbeliebt sind - zu Unrecht, wie mit zahlreichen MINT-Projekten gezeigt werden soll.

Um deutsche Technologie zu verkaufen, braucht man eine große Zahl Menschen, die Ideen zu essenziellen Themen wie Energie und Umweltschutz begründen und weiter entwickeln.

Wo kommen die her?

Vielleicht sind sie unter den Grundschülerinnen und -schülern der Antoniusschule, die Spaß an diesen Fächern gewinnen, bald ein Gymnasium (möglicherweise das an der Wolfskuhle im gleichen Stadtteil) besuchen, dort ihr Interesse weiter entwickeln, ein entsprechendes Fach studiern und dann ihre Kompetenz und ihr Engagement für unsere Zukunft einsetzen werden.

Doch "zurück auf Anfang": Wie soll das gelingen?

Ein Baustein dazu, an dem wir mitwirken, sind die oben angesprochenen MINT-Projekte. In Zusammenarbeit mit dem zdi (Zentrum MINT-Netzwerk Essen) und unser Partner-Grundschule (eben der Antoniusschule) möchten wir jüngeren und älteren Schülerinnen und Schülern den Spaß an Mathe und Naturwissenschaften vermitteln, der bei einigen im täglichen Notenstress untergegangen ist.

Am Ende des Schuljahres 2012/13 gab es im Rahmen unserer Projektwoche das erste MINT-Partnerprojekt: Oberstufenschüler experimentieren gemeinsam mit Grundschülern rund um den Schall. 2014 haben die "Großen" und die "Kleinen" zusammen die Grundideen des Brückenbaus erforscht.

Die Rückmeldungen der Grundschüler, Oberstufenschüler und der Kolleginnen und Kollegen beider Schulen deuten klar auf weitere Wiederholungen, im Idealfall in jedem Jahr...


weitere Partnerschaften