Schüleraustausch Grenoble 2015
Nachdem bereits Anfang März die französischen Austauschschüler in Essen gewesen waren, machten sich am 29. Mai insgesamt 32 deutsche Austauschschüler mit Herrn Paus und Frau Bruse gemeinsam auf den Weg in die französischen Alpen.
Tag 1
32 Schülerinnen und Schüler von der Wolfskuhle und vom CHG trafen sich um 7:45 Uhr auf dem Schulgelände des Carl-Humann-Gymnasiums, um pünktlich um 8:00 Uhr mit dem Bus nach Grenoble zu fahren. Nachdem der Bus eine Viertelstunde zu spät angekommen war, verabschiedeten wir uns von unseren Familien und stiegen zusammen mit Herrn Paus und Frau Bruse in den Bus. Bevor wir aber endgültig unsere Heimat verlassen konnten, mussten wir noch in Kettwig Halt machen, weil dort eine weitere Schule auf dem Weg nach Grenoble war. Nun hatten wir ca. 900 km Weg vor uns und keine Idee, was wir auf dieser langen Fahrt machen sollten. Einige schliefen, unterhielten sich oder schauten Filme auf ihren Handys oder Tablets. Nach etwa 12h Fahrt kamen wir dann um 20:45 Uhr in Grenoble an und fuhren nichtsahnend durch ein Industrieviertel der Stadt, um zur Partnerschule zu gelangen. Dementsprechend schlecht war auch der erste Eindruck von Grenoble. An der Schule angekommen nahmen uns unsere Austauschschüler schon in Empfang und wir erlebten unseren ersten Abend bei der französischen Gastfamilie.
Tag 2/Tag 3
Weil viele französische Schüler auch samstagvormittags Unterricht haben, begann der erste richtige Tag des Austausches für viele mit Unterricht. Nach dem Unterricht hatten alle Beteiligten des Austausches aber bis Montag (Tag 4) Freizeit und gingen campen oder erkundeten Grenoble, um den ersten Eindruck aufzubessern. Für viele war das auch der Zeitpunkt für den ersten Sonnenbrand im Jahr 2015.
Tag 4
Der erste Tag mit geplantem Programm startete mit einem gemeinsamen Frühstück in der Kantine der Partnerschule (CSI) um 8:00 Uhr. Danach gingen die französischen Austauschschüler in den Unterricht und wir fuhren mit der Tram zu einem Park, von dem man mit einer Gondel auf die Bastille von Grenoble kam. Mit der Gondel fuhren wir dann auf einen Berg, auf welchem die Bastille von Grenoble steht. Von der Bastille aus hatte man einen super Blick auf Grenoble, dessen wunderschöne Altstadt sowie dem Industrieviertel und das Umland mit den Alpen.
Nach einer Foto-Session fuhren wir dann wieder zurück zum Park, um dort ein Picknick zu machen.
Der nächste Programmpunkt war der Besuch der Maison Internationale, wo uns wichtige Leute der Stadt Grenoble empfangen haben und uns etwas zur Partnerschaft der Städte Essen und Grenoble erzählt haben. Von der Maison Internationale wurden wir dann abgeholt und von einer Touristenführerin durch die Altstadt von Grenoble geführt. Nach diesem Programmpunkt hatten dann endlich alle Freizeit und konnten noch in die Stadt, nach Hause oder zurück zur Schule fahren.
Tag 5
Am Dienstag fuhren wir um 8:30 Uhr nach Lyon, um auch dort wieder an einer Touristenführung
teilzunehmen. Diesmal war die Touristenführung aber wesentlich kürzer und wir hatten noch genug Zeit, um in Lyon selbst auf Entdeckungstour zu gehen.
Wie während des ganzen Austausches gingen wir unserer Lieblingsbeschäftigung nach und besuchten unzählige Supermärkte, die dann erfolglos wieder verlassen wurden.
Um 15:00 Uhr ging es in unerträglicher Hitze (und natürlich ohne Klimaanlage im Bus) zurück nach Grenoble.
Tag 6
Am Mittwoch startete der Tag um 8:00 Uhr mit Unterricht, der aber ausnahmsweise mit einem deutschen Film verschönert wurde. Danach fuhren wir gegen 10:00 Uhr alle gemeinsam mit einem Bus in die Berge, um dort in einem Waldstück zu klettern.
Der Kletterpark verfügte über verschiedene Höhen, sodass jeder (trotz Höhenangst) bereit war zu klettern. Nachmittags fuhren wir dann wieder gemeinsam zurück zur Schule und gingen wieder in die Stadt oder fuhren mit unseren Corres nach Hause.
Tag 7
Der letzte Tag vor der Abreise begann wieder mit Unterricht um 8:00 Uhr, da aber in den Klassen an diesem Tag nicht genügend Platz für alle deutschen Austauschschüler war, hatten einige bis 10:00 Uhr Freizeit und konnten wieder Supermärkte besuchen.
Um 10:00 Uhr ging es dann los nach Vizille, um dort das Château de Vizille zu besichtigen. In diesem Schloss gab es ein Museum zur französischen Revolution, durch welches wir wieder von unserer Touristenführerin aus Grenoble geführt wurden. Nach einem Picknick im 130 Hektar großen Park durften wir dann - als wir wieder in Grenoble waren - zurück zur Schule oder in die Stadt.
Tag 8
Unsere Heimreise begann Freitagmorgens um 8:00 Uhr und dauerte 12h.
Der Tag der Heimreise war auch der erste richtige Sommertag mit 34°C nur leider war auch bei diesem Bus irgendwann die Klimaanlage kaputt, sodass wir einen Grund mehr hatten uns zu freuen, als wir wieder in Essen waren.
Der Schüleraustausch war eine tolle Erfahrung die jeder erlebt haben sollte!
(Silas Haake, Eph)