Schüleraustausch Gliwice/Essen 2025

Flagge Polen

Vom 10. bis 15. März 2025 fand unser Austausch zwischen dem EULE-Kurs und der polnischen Partnerschule in Gleiwitz mit einem vielfältigen Programm, das uns kulturelle wie auch historische Erlebnisse bot, statt.

Polen-Austausch

Weitere Beiträge

Europaschule NRW

Am kommenden 08. Mai 2025 wird an unserer Schule wieder der Europatag stattfinden.

Frankreich-Austausch 2025

Flagge Frankreich

Die Austauschgruppe hat eine sehr abwechslungsreiche, sonnige Woche erlebt.

Besucht wurde u.a. das Rathaus, die Schule/Unterricht, ein Bauernhof, der höchste Festungsturm Frankreichs (von dem viele sich sogar abgeseilt haben)…

Gruß aus dem TGV

DELF 2025

Bravo et Félicitations!! Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der diesjährigen DELF-Prüfungen zu ihren erfolgreichen Ergebnissen!

Der Austausch begann am Montag, den 10. März, als wir nach einer langen Zugreise am Bahnhof in Kattowitz ankamen und anschließend zur Jugendherberge im Technik-Internat Gleiwitz weiterfuhren. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, gab es etwas zu essen und danach hatten wir etwas Freizeit.

Am Dienstag ging es nach Krakau, wo wir die historischen Stadt bei einer geführten Besichtigung erkunden konnten. Wir haben viel über Krakaus Geschichte und die Gründung Polens gelernt, aber auch die über die Beziehung zwischen Deutschland und Polen. Nach der Führung hatten wir noch etwas Zeit, die Stadt zu erkunden und etwas zu essen. Nach dem Besuch in Krakau folgte dann der Besuch eines interaktiven Museums, wo wir Retro-Videospiele ausprobieren konnten.

Am nächsten Tag führte die Reise mit dem Zug nach Kattowitz. Dort besuchten wir das schlesische Museum, welches uns einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region Schlesien gewährte, und wir nahmen am Museumsunterricht teil, welcher von Tomekk geführt wurde.

Am Donnerstag fuhren wir nach Ausschwitz, um die Gedenkstätte Ausschwitz-Birkenau zu besichtigen. Es war eine sehr bewegende und emotionale Erfahrung für uns alle, die uns zur Reflektion über die Geschichte des Holocaust anregte. Nach der Rückfahrt nach Gleiwitz aßen wir zu Abend und hatten danach Freizeit, welche wir oftmals mit einem Besuch des Einkaufszentrums Forum oder der Erkundung der Stadt Gleiwitz verbrachten.

Am Freitag stand dann der Besuch der schlesischen technischen Universität Gleiwitz auf dem Programm, wo wir einen zweisprachigen Vortrag zu Revitalisierung alter industrieller Gebiete verfolgen konnten. Anschließend ging es für uns zum Guido-Bergwerk in Zabrze, wo wir mehr über die Geschichte des Bergbaus erfuhren und das Bergwerk unter Tage besichtigten. Wir erhielten eine tolle Führung und durften sogar mit dem historischen Bergwerkszug fahren.

An unserem letzten Tag aßen wir abschließend gemeinsam mit der polnischen Gruppe Pizza und ließen die gewonnenen Eindrücke und Erlebnisse noch einmal Revue passieren. Danach tauschten wir noch unsere Gastgeschenke aus und verabschiedeten uns.

Am Samstag, den 15. März traten wir dann unsere Heimreise an und flogen zurück nach Deutschland, reich an neuen Erfahrungen und bleibenden Erinnerungen an eine Woche voller kultureller Begegnungen, emotionalen Ereignissen und tollen gemeinsamen Aktivitäten.

Dieser Austausch förderte nicht nur unser gemeinsames Verständnis gegenüber einem anderen Land, sondern brachte uns auch eine tiefere Auseinandersetzung mit unserer sowie der polnischen Geschichte und einer gemeinsamen europäischen Zukunft.