Suche
Close this search box.
3837 (1)

Sie sind hier:

Fächer

Evangelische Religion

Evangelische Religion

Was das Fach Evangelische Religion leistet:

Dem Fach Evangelische Religion kommt die Funktion der religiösen Bildung zu.

Das heißt: Die Schülerinnen und Schüler werden dazu befähigt, die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens sich erschließen und deuten zu können, um zu einem eigenen begründeten Urteil darüber zu kommen. Dies erweitert die Möglichkeiten, die Welt zu verstehen.

Im Fach wird darauf hingearbeitet, dass die Schülerinnen und Schüler sich - auch im Gespräch mit anderen -  mit existenziellen Grundfragen und dem Phänomen Religion auseinandersetzen können.

Sie lernen dabei insbesondere den christlichen Glauben in evangelischer Ausprägung kennen, aber auch andere Formen religiösen Erlebens, religiöser Überzeugungen und Einstellungen.

Wie und wozu die Schülerinnen und Schüler befähigt werden:

Die Schülerinnen und Schüler werden mit grundsätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der evangelischen Religionslehre vertraut, indem sie an Prozessen Teil haben, in denen die fachspe­zifischen Kompetenzen stückweise und altersgerecht vermittelt, weiter entwickelt und vernetzt werden. Diese Prozesse finden Themen gebunden statt. Während der Beschäftigung mit dem Thema werden folgende Kompetenzen vermittelt:

Sachkompetenz

  • durch Wahrnehmen und Einordnen lernen,
  • durch Erschließen der Bedeutung religiöser Vorstellungen und religiöser Zeugnisse und durch die Auseinandersetzung mit dem Wahrheits- und Geltungsanspruch religiöser Sprach- und Gestal­tungs­formen, wodurch Phänomene gedeutet werden können.

Urteilskompetenz

  • durch Entwicklung und Begründung eines Standpunktes zu religiösen Fragestellungen und Posi­tionen

Handlungskompetenz

  • durch Anwendung religiöser Ausdrucksmöglichkeiten oder begründete Distanzierung davon.
  • Gehandelt werden kann im Dialog durch ansatzweise Verständigung und Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen und indem die Schülerinnen und Schüler religiöse Ausdrucksformen eigenständig anwenden oder sich mit Verhalten und Handlungsweisen aufgrund ihres religiösen Selbstverständnisses ausein­ander­setzen.

Methodenkompetenz

  • Nicht eigens thematisiert, aber eingeübt werden dabei neben den anderen Methoden des Lernens besonders die Methoden zur Erschließung, zum Verstehen und zur Auseinandersetzung mit reli­giösen Inhalten (religiöse Sprache, religiöse Zeugnisse und Vorstellungen).

Fachvorsitz:

Dokumente & Downloads